Ein Kunststück jahrhundertealter Schmiedekunst
- Inklusive Kalbsleder-Gürteltasche mit kontrastierender Sattlernaht
Beschreibung
Keltische Schwerter, etwa um 300 v. Chr. geschmiedet, liefern uns die ersten Zeugnisse dieser Tradition: Durch mehrfaches Falten von Stahl erhöht sich sowohl die Flexibilität der Klinge als auch ihre Schnitthaltigkeit. Bei der Herstellung des Damastmessers „Carbon” wurde zudem abwechselnd Stahl (15N20) und Carbon (1095) eingefaltet, insgesamt 312 Schichten – dadurch ist die Messerklinge bei aller Flexibilität sehr hart. Die Falten ergeben das besondere Muster der Klinge; die Griffschalen aus Olivenholz mit glänzenden Messingnieten und ein kunstvoll gemusterter Erl runden die edle Optik ab. Länge (geschlossen): ca. 11 cm. Klingenlänge: ca. 8 cm.
Eigenschaften
Damaststahl
Damaststahl – oder auch Damaszener Stahl – besteht aus etlichen Stahllagen. Mindestens zwei unterschiedlich legierte Stähle werden durch abwechselndes Falten und Feuerverschweißen bei hoher Temperatur (ca. 1.000–1.200 Grad) zu einem extrem robusten Klingenstahl verarbeitet, der anschließend eine auffällige Maserung zeigt. HINWEIS: Damaststähle, die Carbonschichten enthalten, sind nicht oxidationsfrei und können im Laufe der Zeit dunkel anlaufen. Dies ist kein Produktmangel.
Ihre Fragen zum Produkt